Klosterbibliotheken

Klosterbibliotheken
Klosterbibliotheken,
 
im Mittelalter die Hauptträger der Wissenschaft und Literatur. In den Klosterbibliotheken wurden klassische und kirchliche Literatur, historische Quellen und ein großer Teil der Nationalliteratur der Nachwelt erhalten. Die Vermehrung des Bestandes geschah v. a. in eigenen Skriptorien; sie waren zugleich die Zentren mittelalterlicher Buchkunst. Die bedeutendsten Klosterbibliotheken waren in Italien Bobbio und Montecassino; in Frankreich Tours, Corbie, Fleury, Cluny, Saint-Victor und Saint-Germain-des-Prés in Paris; im Deutschland des Mittelalters Sankt Gallen, Reichenau, Fulda, Murbach, Lorsch, Corvey, Hersfeld, Werden (heute zu Essen). Im Zuge der Reformation wurden viele Klosterbibliotheken aufgelöst. Im Barock entstanden kunstvoll ausgestaltete Klosterbibliotheken in Ottobeuren, Weingarten, Wiblingen (heute zu Ulm) und Waldsassen. Die Bestände der meisten Klosterbibliotheken gingen jedoch durch die Säkularisation nach der Französischen Revolution in öffentlichen Besitz über. In Österreich gibt es noch große Klosterbibliotheken in Markt Sankt Florian, Kremsmünster, Admont, Lambach, Klosterneuburg und Melk; in der Schweiz neben Sankt Gallen in der Abtei Maria Einsiedeln. (Bibliothek)
 
 
L. Buzás: Dt. Bibliotheksgesch. des MA. (1975);
 
Stifts- u. K., bearb. v. M. Bernhard (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klosterbibliothek — im Stift Herzogenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bücherverluste in der Spätantike — Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar. Durch den Überlieferungsverlust eines Großteils der …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheken in Österreich — Der Büchereiverband Österreichs ist der Dachverband der öffentlichen Bibliotheken in Österreich und umfasst mehr als 3.000 Mitgliedsbibliotheken. Rund 80% aller Bibliotheken in Österreich nutzen die Österreichische Systematik für Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Grafschaft — Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von 1072 bis zur Säkularisation 1804 war es eine Benediktinerabtei. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aargauer Kantonsbibliothek — Die Aargauer Kantonsbibliothek ist ein Zentrum für Information und als öffentliche wissenschaftliche Bibliothek allen zugänglich. Als Kantonsbibliothek des Kantons Aargau sammelt sie Publikationen über den Aargau und aus dem Aargau, stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblioteca Nazionale Centrale — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der italienischen Nationalbibliotheken Florenz und Rom 2 Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) 2.1 Aufgaben 2.2 Sammlungen 2.3 Angebote …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothekswesen Bulgariens — Bulgarische Nationalbibliothek Die Bibliotheken sind die ältesten Kulturinstitute Bulgariens. Von den mittelalterlichen Fürsten und Klosterbibliotheken sind in der Türkenzeit nur einzelne Klosterbibliotheken mit Handschrift Beständen erhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Nationalbibliothek — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der italienischen Nationalbibliotheken Florenz und Rom 2 Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) 2.1 Aufgaben 2.2 Samml …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Kartause — Überblick über das ehemalige Kartausengelände mit Kartäuserkirche. Am rechten Bildrand die neueren Brüdergebäude, schräg links hinter der Kirche (rot) der Kapitelsaal. Vor der Kirche von links die Sakristei, die Marien und die Engelkapelle. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek — Bücherei * * * Bi|blio|thek [biblio te:k], die; , en: 1. [größere] Sammlung von Büchern: er besitzt eine schöne, große, beachtliche Bibliothek. Zus.: Handbibliothek, Präsenzbibliothek. 2. Räume, in denen, Gebäude, in dem sich eine große, der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”